Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)Ausschreibung Jahresprogramm 2026 Meldung vom 02. Juni 2025

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2026 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben.

Das ELR
Mit dem ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen.

Wo liegen die Förderschwerpunkte?
Im Förderschwerpunkt Grundversorgung steht die Sicherung der örtlichen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen bis wöchentlichen Bedarfs im Vordergrund. Unterstützt werden hier nicht konkurrierende Betriebe, sondern Investitionen, die zum Erhalt des Angebots am Ort beitragen oder durch Neugründung ein neues Angebot vor Ort schaffen.

Im Fokus des Förderschwerpunkts Wohnen/Innenentwicklung steht die Aktivierung innerörtlicher Potenziale unter anderem durch
- Umnutzungen leerstehender Gebäude,
- umfassende Modernisierungen,
- Aufstockungen von Gebäuden
- sowie innerörtliche Nachverdichtungen.

Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden vorrangig Projekte unterstützt, die zur Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern beitragen. Darüber hinaus sind Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen, die zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen beitragen, förderfähig.

CO2-Speicherzuschlag
Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen wird vor dem Hintergrund der klimatischen Veränderungen immer wichtiger. Durch Förderanreize möchte das ELR diesen Prozess unterstützen. Zudem soll der Vorbildcharakter zum Beispiel des Bauens mit Holz belebt werden, um Nachahmer anzuregen. Bei überwiegendem Einsatz ressourcenschonender, CO2-bindender Baustoffe (wie z.B. Holz) als neue wesentliche Tragwerkskonstruktion wird deshalb der Fördersatz um 5 %-Punkte erhöht. Bis auf Projekte im Förderschwerpunkt Grundversorgung können Neubauprojekte nur noch bei Erfüllung dieser Vorgabe gefördert werden.

Antragsverfahren
Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von den Städten/Gemeinden gestellt werden. Diese Aufnahmeanträge enthalten auch die privaten Projekte.

Das MLR entscheidet im Frühjahr 2026 über die Aufnahme in das ELR.

Für die Antragstellung ist es notwendig, dass alle erforderlichen Unterlagen bis spätestens 12.09.2025 bei der Gemeinde vorliegen. Wir bitten deshalb darum, bereits frühzeitig mit der Stadtverwaltung in Kontakt zu treten und die erforderlichen Antragsunterlagen abzustimmen. Bitte beachten Sie, dass die Antragsunterlagen digital eingereicht werden müssen.
Sollten Sie ein Projekt planen, für das eine Förderung in Frage kommen könnte, wenden Sie sich bitte an das Rechnungsamt (Ansprechpartner: Herr Bührer Tel. 07682/804-30 E-Mail: julian.buehrer@elzach.de).
Es können nur Projekte angemeldet werden, deren bauliche Umsetzung in 2026 beginnt und die vor der Programmentscheidung nicht begonnen worden sind.

Weitere Informationen über die Fördervorrausetzungen, die Förderhöhe und das Verfahren zur Antragstellung finden Sie unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/elr/ oder unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/land/elr/seiten/elr-antragstellung/.

Abgabetermin für Zuschussanträge örtlicher Vereine und Vereinigungen für das Haushaltsjahr 2026 Meldung vom 02. Juni 2025

Örtliche Vereine und Vereinigungen können im Rahmen der Haushaltsplanung der Stadt Elzach Zuschussanträge stellen.
Wir bitten um Einreichung der Zuschussanträge für das Jahr 2026 bis zum

Juni 2025.
Die Anträge können schriftlich oder per E-Mail an die Stadtverwaltung Elzach gestellt werden.
Bitte geben Sie die Gesamtkosten der geplanten Maßnahme und die Höhe des beantragten Zuschusses in Euro oder in Prozent an.
Während des Jahres gestellte Anträge müssen zurückgewiesen werden oder die Entscheidung bis zu den nächsten Haushaltsplanberatungen zurückgestellt werden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Rechnungsamt, Herrn Julian Bührer, Tel.: 07682/804-30; E-Mail: julian.buehrer@elzach.de
 
Stadt Elzach
Rechnungsamt

Badische Meisterschaft Kunstradfahren U15 Meldung vom 27. Mai 2025

Am 25.05.2025 fand in Lörrach die Badische Meisterschaft der Schüler U15 im Kunstradfahren statt.

Die Athletinnen des RVC Prechtal waren sehr erfolgreich. Gleich 2 x Silber (Lena Herr U11 und Miara Eble U15) und 1 x  Bronze (Hannah Herr) sahnten die Sportlerinnen des RVC Prechtal ab.

Miara Eble qualifizierte sich zudem mit einer ausgefahrenen Punktezahl von 78,5 Punkten zur Teilnahme an der Deutsche Meisterschaft.

Rheintalbahn Fahrplanänderungen, Zugausfälle und Ersatzverkehr im Juni 2025 Meldung vom 27. Mai 2025

Die DB Regio AG Baden-Württemberg informiert über die baubedingten Fahrplanänderungen bei den Zügen auf der Rheintalbahn im Monat Juni 2025. Die betroffenen Abschnitte und Zeiträume zu den jeweiligen Bauarbeiten entnehmen Sie bitte dem Plakat. (341 KB) Die weiteren Ausfälle.
Ende Juni werden kontinuierlich auf bahn.de/bauarbeiten ergänzt.

Verbindungsauskünfte – ganz aktuell und individuell: Auf der Webseite bahn.de und ganz schnell in der App DB Navigator.

Beachten Sie bitte die vom Zugverkehr abweichenden Fahrzeiten der Busse. Um keine kurzfristigen Änderungen zu verpassen, informieren Sie sich bitte unmittelbar vor Fahrtantritt in den digitalen Reiseauskunftsmedien. Hier erhalten Sie über die Auswahl des jeweiligen Bahnhofs wichtige Informationen für Ihre Reise. Eine Übersicht aller Ersatzhaltestellen der DB Regio Baden-Württemberg finden Sie auf unserer Seite Regio Baden-Württemberg. Tagesaktuelle Informationen zu unseren Baustellen finden Sie unter bahn.de/bauarbeiten (mit baubedingten Fahrplanänderungen per E-Mail als Newsletter).

Ihre DB Regio AG Baden-Württemberg

Waldgenossenschaft Schwarzwald Breisgau Meldung vom 27. Mai 2025

Zum 31. Dezember 2024 hatte die Freiämter Bürgermeisterin Reinbold-Mench um Entpflichtung aus ihrer ehrenamtlichen Vorstandstätigkeit bei der Waldgenossenschaft gebeten. Dem Wunsch ist der Aufsichtsrat nachgekommen. Als neues Vorstandsmitglied der Waldgenossenschaft hat der Aufsichtsrat Klaus Hämmerle aus Winden im Elztal verpflichtet. Hannelore Reinbold-Mench wird in der anstehenden Generalversammlung der Waldgenossenschaft am 26.06.2025 in Elzach durch den Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Goby offiziell verabschiedet werden.
 
Die Waldgenossenschaft ist der Dienstleister für alle 9 Forstbetriebsgemeinschaften, die 2.500 private Waldeigentümer vertreten und für nahezu alle Städte und Gemeinden im Landkreis Emmendingen. Die Waldfläche, die betreut wird, beträgt 25.000 Hektar. Die Genossenschaft vertritt ihre Mitglieder gegenüber der kleinen, mittelständischen und großen, weltweit operierenden Sägeunternehmen im Bereich Holzlieferung. Sie steuert Holzerntemaßnahmen für die Waldbesitzer, sogenannte Selbstwerbunghiebe, hilft bei Zahlungsausfällen von Sägeunternehmen, indem sie Versicherungen abschließt und ist forstpolitisch ein wichtiges Sprachrohr für die Waldbesitzer in der Raumschaft und im Land. Sie informiert ihre Mitglieder regelmäßig und übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit. Die Genossenschaft erwirtschaftet jährlich einen Umsatz von rund 10 Millionen €. Die Waldgenossenschaft hat die Anerkennung als forstwirtschaftliche Vereinigung erhalten und ist in vielen Bereichen des Waldes heute Problemlöser und Anlaufstelle.
Hannelore Reinbold-Mench war die Frau der ersten Stunde bei den Waldgenossenschaftsgründungen. Diese wurden damals aus kartellrechtlichen Gründen notwendig. Vorangegangen waren zahlreiche Gespräche mit den Forstbetriebsgemeinschaften, dem Genossenschaftsverband und der Forstdirektion Freiburg. In der Gründungsversammlung der Waldgenossenschaft Drei-Täler-Wald 2008 wurde sie zum Vorstand gewählt.
Daneben wurde die Waldgenossenschaft Oberes Elztal mit dem ehrenamtlichen Gründungsvorstand Clemens Bieniger, damals Bürgermeister von Winden im Elztal, gegründet.
Nach den Gründungsversammlungen mussten die Waldgenossenschaften zahlreiche Herausforderungen meistern.
Der nächste wichtige Entwicklungsschritt war, nachdem dies kartellrechtlich möglich geworden war, die Verschmelzung der Waldgenossenschaft Drei-Täler-Wald mit der Waldgenossenschaft Oberes Elztal 2017. Bei dieser notwendigen und gewünschten Verschmelzung war Bürgermeisterin Reinbold-Mench die maßgebliche Kraft, die die Verschmelzung umsetzte. Ihr juristischer Sachverstand war dabei besonders hilfreich.  Sie wurde auch anschließend als Vorstandssprecherin der neu entstandenen Genossenschaft bestellt, Freiamt wurde Sitz der neuen Genossenschaft.
 
Die Genossenschaft musste schon einige Stürme überstehen: Erinnert sei an die Beseitigung der Sturmfolgen im Wald nach „Quentin“, „Burglind“ und „Friederike“
Auch einige finanziellen Stürme in Form von Insolvenzen wichtiger Kunden mussten überstanden werden.
Hannelore Reinbold-Mench gelang es, im Rahmen des neuen Verfahrens des Bundeskartellamtes , das  gegen die Forstverwaltung gerichtet war, dessen Präsidenten zu einem Gespräch mit den Waldbesitzern nach Freiamt einzuladen. Viele Forstorganisationen aus dem Schwarzwald, welche unterwegs waren, sich neu zu organisieren haben sich Rat bei der Waldgenossenschaft und bei Vorständin Reinbold-Mench geholt. Verschiedene Waldgenossenschaftsgründungen in anderen Landkreisen wurden durch sie begleitet. Der Holzverkauf der Genossenschaft Schwarzwald-Breisgau wurde weiter professionalisiert, zusätzliche Geschäftsfelder im Bereich Energieerzeugung und Selbstwerbungen wurden erschlossen und erweitert.
Seit dieser Verschmelzung war die Genossenschaft und Frau Reinbold-Mench weiter aktiv,
so gab es im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit eine Beteiligung bei Waldtagen,
 
Das Team der Waldgenossenschaft besteht aktuell aus einem ehrenamtlichen Aufsichtsrat mit Michael Goby, Josef Schätzle , Jörg Disch und Dieter Loos, den ehrenamtlichen Vorständen Roland Tibi, Klaus Hämmerle und Thomas Weis sowie der Geschäftsführung mit Karl Weber und Marco Wieber. Hannelore Reinbold-Mench wurde von den Vorstandskollegen und dem Aufsichtsrat entpflichtet.


Quelle: Waldgenossenschaft Schwarzwald Breisgau

Rundwanderweg "Panoramaweg Katzenmoos" eröffnet Meldung vom 22. Mai 2025

Der ausgeschilderte Rundwanderweg beginnt und endet am Ortsausgang Elzachs in Richtung Biederbach, der Einstieg kann aber auch von anderen Punkten erfolgen.

Nach dem teils steilen Anstieg auf die Katzenmooser Höhe umrundet er auf der Hochfläche die weitläufigen Wiesen Katzenmoos, ehe es wieder oberhalb von Weinersberg hinab zum Ausgangspunkt geht. Auf den rund 11 Kilometern gilt es moderate 300 Höhenmeter zu bezwingen. Ein Großteil des Untergrunds sind Naturpfade, Wiesen- und Forstwege.

Die Tour ist online in den Tourenplanungs-Portalen Outdooractive und Komoot einseh- und downloadbar sowie auf der ZweiTälerLand-Website enthalten.


Quelle: Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co. KG

Sperrung der Nikolausstraße zwischen Kreuzstraße und Am Schießgraben Meldung vom 21. Mai 2025

Die von der Stadt Elzach beauftragte Firma Grafmüller wird mit der Ausführung der Arbeiten zur Herstellung der barrierefreien Bushaltestellen im oben genannten Bereich ab 27.05.2025 beginnen. Ergänzend wird der Kanal erneuert, daher ist bis Ende des Jahres 2025 mit Behinderungen zu rechnen.

Die Bushaltestellen am Schulzentrum werden in dieser Zeit nicht angefahren, die betroffenen wurden darüber bereits informiert.

Damit die Arbeiten zügig durchgeführt werden können, muss der o.g. Bereich für den PKW Verkehr voll gesperrt werden.
Fußläufig sind Ihre Häuser erreichbar.

Die ausführende Baufirma wird bemüht sein die Behinderungen und Einschränkungen so gering als möglich zu halten. Für die während der Baumaßnahme auftretenden Staub- und Lärmbelästigungen sowie mit den Arbeiten verbundenen Behinderungen möchten wir schon jetzt um Ihr Verständnis bitten und danken Ihnen im Voraus für Ihr Entgegenkommen.
Für weitere Informationen steht die Bauabteilung des Gemeindeverwaltungsverbandes Elzach, Tel. 07682/804-45 gerne zur Verfügung.

Gemeindeverwaltungsverband Elzach, Bauabteilung                               21.05.2025

Vorgezogene Redaktionsschlüsse an Pfingsten Meldung vom 20. Mai 2025

Der Redaktionsschluss für KW 24/2025 (Erscheinungsdatum 12.06.2025) wird aufgrund der Feiertage vorgezogen auf Freitag, 06.06.2025 bis 10:00 Uhr.
 
Der Redaktionsschluss für KW 25/2025 (Erscheinungsdatum 18.06.2025) wird aufgrund der Feiertage vorgezogen auf Freitag, 13.06.2025 bis 10:00 Uhr.

Lions Club Waldkirch Elztal spendet 3.000 Euro an die BDH-Klinik Waldkirch Meldung vom 20. Mai 2025

Der Lions Club Waldkirch Elztal überreicht der BDH-Klinik Waldkirch eine Spende in Höhe von 3.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem Erlös des Weinverkaufs des Clubs und sollen der Gestaltung eines besonderen Raums in der Klinik zugutekommen – einem Ort der Begegnung und des Rückzugs für Angehörige und Patienten.
Den symbolischen Spendenscheck übergaben der aktuelle Präsident des Lions Clubs, Thomas Giessler, sowie sein designierter Nachfolger Mario Eggen an Daniel Charlton und Dr. Frank Burgbacher, Geschäftsführer und Chefarzt der BDH-Klinik Waldkirch.

„Mit dieser Spende leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die Aufenthaltsqualität für Patientinnen, Patienten und deren Familien in schwierigen Zeiten zu verbessern“, betonte Thomas Giessler bei der Übergabe. Auch Mario Eggen unterstrich die Bedeutung der Spende: „Es ist uns ein großes Anliegen, Projekte zu unterstützen, die direkt den Menschen vor Ort zugutekommen.“

Daniel Charlton dankte dem Lions Club herzlich für das Engagement: „Ein Raum für Angehörige und Patienten ist ein wichtiges Element unseres ganzheitlichen Behandlungskonzepts und ein wertvoller Rückzugsort für Betroffene. Die Spende hilft uns dabei, diesen Raum wohnlich und einladend zu gestalten – ein Ort zum Durchatmen, Kraftschöpfen und für Gespräche.“

Langfristiges Engagement für die Region.
Das Charity-Weinprojekt wurde 2021 vom Lions Club Waldkirch Elztal ins Leben gerufen und hat sich bereits zu einem festen Bestandteil des sozialen Engagements des Clubs entwickelt. Der Projektbeauftragte Dirk Fischbach betont: „Der gesamte Erlös fließt immer in soziale und humanitäre Projekte in unserer Region. Für den neuen Jahrgang 2024 kommt der Erlös dem DRK in Elzach zur dringenden Ersatzbeschaffung des 30 Jahre alten Mannschaftsfahrzeug zugute.“
Der aktuelle Jahrgang des limitierten Weißburgunder Kabinett,  wurde erst vor wenigen Tagen im Weingut Moosmann in Buchholz abgefüllt. Die Mitglieder des Clubs bewirtschaften und pflegen den Weinberg unter fachmännischer Anleitung komplett in Eigenleistung und Handarbeit. Dabei wird insbesondere auf Qualität und Ökologie im Weinberg geachtet.

Nur rund 600 Flaschen des Qualitätsweins stehen zum Verkauf bereit. Erhältlich ist diese Rarität ab sofort über die Homepage des Lionsclub Waldkirch Elztal oder per Mail unter lionswein@web.de , sowie bei folgenden Verkaufsstellen:

- Weingut Moosmann, Buchholz
- Möbelhaus Wörner, Waldkirch
- Schuh Volk, Waldkirch, Haslach, Elzach und Kirchzarten

Der Lions Club Waldkirch Elztal engagiert sich regelmäßig für soziale Projekte in der Region und zeigt mit dieser Spende erneut seine enge Verbundenheit mit der lokalen Gemeinschaft.

Auf die Bagger, fertig, los! Meldung vom 20. Mai 2025

Gegraben, gesägt, geschliffen und geschraubt wurde Ende des letzten Jahres auf dem Außengelände des Kinderhauses Sonnenschein.
Aber nicht die Kinder, sondern die Eltern und Erzieherinnen waren mehrere Tage kräftig am Werk, um für die Kinder ein neues Buddelparadies zu bauen.

Der alte Sandkasten musste geleert und abgebaut werden, um anschließend ein größeres Loch für den neuen Sandkasten ausheben zu können. Der Aufbau des neuen Sandkastens wurde den Helfenden nicht leicht gemacht: Das vom Regen vollgelaufene Loch musste zuerst ausgepumpt werden, bevor die dicken Baumstämme für die Umrandung gelegt werden konnten.

Am nächsten Arbeitstag wurde der Sandkasten mit Vlies ausgelegt, und neun Tonnen Sand wurden in drei Lastwagenfuhren herangeschafft. Zum Schluss wurde noch sorgfältig eine Sitzbank zusammengezimmert – und der Sandkasten war bereit für seinen ersten Einsatz. Zur großen Freude der Kinder haben wir außerdem zwei Kinderbagger gesponsert bekommen, mit denen die kleinen Bauarbeiter nun fleißig loslegen können.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben. Danke an alle Eltern, Kolleginnen, unseren Träger Mehr Raum für Kinder gGmbH und alle Sponsoren, die ihren Teil dazu beigetragen haben, diesen Kindertraum zu erfüllen.
Ein besonderer Dank gilt Alexander Armbruster, der sehr viel Zeit in dieses Projekt investiert und uns bei Planung, Organisation und Aufbau tatkräftig unterstützt hat.


Außenbereich Kinderhaus Sonnenschein (4,8 MB)

Ihr Kontakt zu uns

Stadtverwaltung Elzach
Hauptstraße 69
79215 Elzach
Telefon 07682 - 804 - 0
Fax 07682 - 804 - 55

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Termine auch nach Vereinbarung möglich!
 

Sitzungstermine

Ortsrecht

Sprechstunden des Bürgermeisters

In regelmäßigen Abständen hält der Bürgermeister Sprechstunden ab, in denen Sie Ideen, Wünsche und Anliegen direkt vortragen können.

Die Termine koordiniert:
Michaela Wisser
Rathaus Zimmer 8
Telefon 07682 / 804-51