Imagefilm Meldung vom 07. Januar 2025

Grünschnittplätze mittwochs wieder geschlossen Meldung vom 02. Oktober 2025

Die Sommeröffnung auf den Grünschnittplätzen geht Mitte Oktober zu Ende. Sie sind am Mittwoch, 15. Oktober 2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr an einem Mittwoch nach Feierabend geöffnet. Danach haben die Plätze in den Herbst- und Wintermonaten aber wie bisher jeden Freitag und Samstag geöffnet.

Die Öffnungszeiten und Standorte finden Sie hier: https://kurzlinks.de/7wdh

Wartungsarbeiten Brandbergtunnel B 294 Waldkirch Herbst 2025 Meldung vom 01. Oktober 2025

Sehr geehrte Damen und Herren,
 
Die Straßenmeisterei Landkreis Emmendingen Dienststelle Waldkirch möchten Ihnen mittteilen, dass der Brandbergtunnel im Zuge der B 294 Oberwinden für Wartungsarbeiten vollgesperrt werden muss.
Die Wartungsarbeiten finden in der Woche von Mo., 20.10.2025 bis einschl. Fr. 24.10.2025 statt.
 
Die Tunnelanlage wird jeweils in den Abend, -Nachtzeiten ab 19:00 Uhr bis morgens 06:00 Uhr für den Durchgangsverkehr vollgesperrt.
 
Ein Vorhinweis zur Sperrung, Beschilderung und Ableitung von der B 294 wird eingerichtet.
Die Öffentlichkeit wird über die Pressestelle des Landratsamtes Emmendingen informiert.
 
Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
 
Eine Durchfahrt von Einsatzfahrzeugen im Notfall, wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst ist möglich. Eine Einsatzmeldung an den Tunnelwart wäre an dieser Stelle hilfreich. Tunnelwart: (+49) 172 747 96 90; Tunnelbetriebsgebäude: (+49) 7682 925 129-0
 
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und das Verständnis.

Impressionen 15.Berufsinfotag 2025 Meldung vom 01. Oktober 2025

Auch die 15. Auflage des Berufsinformationstages hat von seiner Attraktivität nichts verloren.
 
Eine große Schar Schülerinnen und Schüler, oft gemeinsam mit ihren Eltern, konnten sich bei 36 teilnehmenden Betrieben und Institutionen über rund 80 Ausbildungsberufe  informieren.
 
Aus den unzähligen Gesprächen wurde deutlich das sich nicht nur Schülerinnen und Schüler aus dem Elzacher Schulzentrum informierten, die Besucher kamen aus dem ganzen Elztal bis hin nach Freiburg.

Liebe Mitbürger & Anwohner Meldung vom 30. September 2025

am Samstag und Sonntag (4.-5.10.2025) finden in Elzach die 13. Black Forest Trailrun Masters statt.

Am Samstag kommen die Läufer kurz nach den jeweiligen Startschüssen um 8:00 und 11:00 Uhr am Schulzentrum und Elzach Innenstadt durch:
Am Schießgraben, Neunlindenstraße, Hauptstraße von Bärenplatz bis Volksbank, Wörthstraße, Erich-Bayer-Str., Friedhofstraße, Am Tannwald.

Wir bitten sie unmittelbar nach den Startzeiten erhöhte Vorsicht an den betroffenen Straßen walten zu lassen, sei es mit dem Fahrrad oder dem Auto.
Die Durchquerung der betroffenen Straßen wird vom Start weg maximal 5 Minuten betragen. Den genauen Streckenverlauf entnehmen sie bitte auf unserer Website trailrun-masters.de Strecken - Black Forest Trailrun Masters

Danke für ihr Verständnis

Oberprechtäler Schützen weiterhin Qualitätsgastgeber Meldung vom 25. September 2025

Der Schützen in Oberprechtal, geführt von Familie Spath, ist einer der Traditionsbetriebe im oberen Elztal. Zentral in Oberprechtal gelegen, bietet er mit seiner Gaststätte und Zimmern sowie seiner Metzgerei im Erdgeschoss einen zentralen Anlaufpunkt für Einheimische und Gäste.

Mit der Auszeichnung, die durch das ZweiTälerLand geprüft wurde, wird nun wieder bestätigt, dass der Betrieb sich in besonderem Maße auf die Bedürfnisse von wandernden Gästen einstellt. Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen des Partnerprogramms des ZweiTälerLands für Betriebe kostenfrei – auch weil die Betriebe Voraussetzung für den Erhalt des Siegels "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland" ist.

Quelle: Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co. KG

Altbürgermeister Treffen findet in Elzach statt Meldung vom 25. September 2025

Einmal im Jahr treffen sich die ehemaligen Bürgermeister des Landkreises Emmendingen und dem benachbarten Elsass. Dieses Treffen fand dieses Jahr in Elzach statt. Karlheinz Beck, ehemaliger Bürgermeister aus Vörstetten organisierten den Ausflug und besuchte mit seinen ehemaligen Kollegen und deren Frauen das schöne Städtle im oberen Elztal.

Nach einem Empfang auf dem Rathaus mit Bürgermeister Tibi, ging es weiter zum Museumsbesuch im Heimatmuseum. Nach einem ausgiebigen Mittagessen führte sie Philipp Häßler vom Heimatgeschichtlichen Arbeitskreis durch das Schuttigstädtchen und erzählte ihnen allerlei kuriose Geschichten.

Gepackt mit einem Rucksack voller toller Eindrücke endete der Tag für die Besuchergruppe mit glücklichen und zufriedenen Gesichtern.
Elzach heißt alle gerne wieder einmal: Herzlich willkommen!

50 Jahre kfd Elzach mit Frauenpower Meldung vom 25. September 2025

Elzach (sk). Mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche St. Nikolaus, zelebriert von Stadtpfarrer Hans-Jürgen Decker und musikalisch eindrucksvoll begleitet von der Band „Dreiklang“, begann die Feier zum 50-jährigen Bestehen des Elzacher Ortsvereins der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd). Im Anschluss versammelten sich zahlreiche Gäste im festlich dekorierten „Haus des Gastes“, das für diesen besonderen Anlass in einen Ort voller Erinnerung und Gemeinschaft verwandelt wurde.

Empfangen wurden die Gäste mit einem Glas Sekt. Eine eindrucksvolle PowerPoint-Präsentation mit zahlreichen Fotos dokumentierte die Arbeit, Freude und Erlebnisse der letzten Jahrzehnte. An Stellwänden konnten zudem alte Zeitungsartikel, Teilnehmerlisten der ersten Sitzungen und viele weitere Erinnerungsstücke betrachtet werden. An einem besonders geschmückten Stehtisch waren außerdem die Namen der bereits verstorbenen Mitglieder verzeichnet – auch ihrer wurde auf diese Weise gedacht. Schon beim Betreten des Saals war spürbar, wie viel Mühe sich die Mitglieder gegeben hatten.

Mit einem Sketch, der für viele herzhafte Lacher sorgte, eröffneten Cathrin Hänle, Linda Dufner, Nadja Steinhart und Michaela Koehler, das Festprogramm. Die vier Akteurinnen – als Putzfrauen verkleidet – griffen die bekannte Elzacher Frauefasnet auf, ein absolutes Highlight im oberen Elztal, das immer stets restlos ausverkauft ist. Pointiert beschrieben sie die abenteuerliche Jagd nach Eintrittskarten vor dem Pfarrzentrum: „Die Stimmung, der Spaß und das Partyflair isch bi de Frauefasnet legendär.“

Nach dem humorvollen Einstieg begrüßte die Vorsitzende Nicole Blatz-Trenkle die Anwesenden und zeigte sich selbst überrascht, wie schnell die Zeit vergangen ist: „Wir hatten doch erst das 40-Jährige.“ Sie erinnerte an die beeindruckende Bilanz der kfd Elzach: Rund eine Viertelmillion Euro wurde in den vergangenen 50 Jahren an verschiedenste Institutionen und auch an einzelne Menschen gespendet. Schon der erste Basar in den 1970er-Jahren brachte stolze 1000 Mark ein, wie sich Gründungsmitglied Bertl Bayer erinnerte.

Dr. Gabriele Niekamp vom kfd-Diözesanverband Freiburg sowie Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges würdigten die Arbeit der kfd. Gentges betonte in ihrer Ansprache: „Hier finden zugezogene Frauen Anschluss, hier wird Tradition gelebt.“
Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Gründungsfrauen Bertl Bayer und Rosemarie Bechtold, die in einem Interview von den Anfängen und ersten Jahren der kfd Elzach berichteten. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Sabine Liebmann und Erika Hofmaier, deren Schwiegermutter vor einem halben Jahrhundert den Elzacher Ortsverein ins Leben rief. Mit einem Augenzwinkern erinnerten sich die 94-jährige Bertl Bayer und die 80-jährige Rosemarie Bechtold an vergangene Zeiten – etwa an das Jahr 1984, als die kfd-Frauen von der Narrenzunft Elzach gebeten wurden, das alte Krankenhaus für eine Tasse Kaffee zu fegen und zu wischen, damit es als Massenquartier für die vielen Narren genutzt werden konnte. Nach der Fasnet mussten sie die Arbeit, da es so gut funktioniert hatte, gleich noch einmal erledigen. Mit Charme und Witz nahmen die Frauen immer wieder auch das Patriarchat ins Visier.

Pfarrer Hans-Jürgen Decker, Pfarrerin Barbara Müller-Gärtner sowie Bürgermeister Roland Tibi bedankten sich in ihren Reden für den einzigartigen gesellschaftlichen Beitrag der kfd, bevor 18 der damals 67 Gründungsmitglieder in einem feierlichen Akt geehrt wurden. Für weitere heitere Momente sorgten zudem Sketche von Elvira Klausmann und Tanja Andris, die unter anderem „Mir hän ä knallrote Schuttig on“ nach der Melodie des bekannten „Er hat ein knallrotes Gummiboot“ zum Besten gaben.

Auch kulinarisch wurden die Gäste sehr gut versorgt: Die Ministranten übernahmen die Essens- und Getränkeausgabe. Auf Spendenbasis gab es ein Buffet mit Zwiebelkuchen, belegten Baguettes, leckeren Kuchen und Getränken – der Erlös kam den Ministranten zugute.

Das Jubiläum der kfd Elzach war geprägt von einer herzlichen und familiären Atmosphäre, die überall zu spüren war. Es war ein Abend voller Dankbarkeit, mutigem Engagement und Stolz auf das Erreichte – und ein Blick zurück auf ein halbes Jahrhundert gelebte Gemeinschaft, Zusammenhalt und Tradition. Die kfd Elzach freut sich auch weiterhin über jede Frau, die Teil der Gemeinschaft werden möchte.
 
 
Quelle: WZO 25.09.2025, Autorin Katharina Schnaitter (150 KB)

Baustart für den Multimodalen Mobilitätsknotenpunkt in Elzach Meldung vom 25. September 2025

Elzach macht einen großen Schritt in Richtung moderne Mobilität: Baubeginn für den multimodalen Mobilitätsknotenpunkt am Bahnhof! Bürgermeister Roland Tibi betonte, dass das Projekt die Vernetzung von Bahn, Bus, Fahrrad und Carsharing in der Region deutlich verbessern werde.

Die Elztalbahn, als Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs, wird künftig noch stärker mit sechs Buslinien, Park-and-Ride-Plätzen, E-Ladestationen, Carsharing-Angeboten und einem abschließbaren Fahrraddepot verbunden. Eine Mobilitätssäule zeigt den Fahrgästen die Angebote auf einen Blick.

Das Breisgau-S-Bahn-Konzept 2030 und die Elektrifizierung der Elztalbahn bilden die Grundlage für das Projekt. Die Gesamtkosten betragen 2,35 Mio. Euro, davon stammen rund 1,47 Mio. Euro aus Landesförderung. Der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg und die Stadt Elzach tragen weitere Anteile.

Roland Tibi hob hervor: „Mit diesem Knotenpunkt schaffen wir die Basis für die Mobilitätswende im ländlichen Raum.“ Die Fertigstellung ist für 2026 geplant.

Pressebericht WZO 25.09.205 (97 KB)

10 Jahre Fundgrube Elzach – Jubiläumsfeier am Freitag, 19.09.2025 Meldung vom 23. September 2025

Im Jahr 2015 wurde die Elzacher Fundgrube ins Leben gerufen – aus einer Idee, die im Austausch mit dem Arbeitskreis Asyl Oberes Elztal entstand und schnell zur gelebten Realität wurde.

Diese von Beginn an von der Stadt Elzach und der Gemeinde Biederbach getragene soziale Einrichtung findet nach wie vor sehr großen Anklang in der gesamten Bevölkerung.

Während in der Anfangszeit vor allem die neu ankommenden Geflüchteten das vielfältige Angebot nutzten, hat sich die Fundgrube inzwischen zu einer festen Institution entwickelt, die viele Einheimische wie Zugezogene gleichermaßen anspricht.
Heute finden Menschen mit geringem Einkommen dort Kleidung, Schuhe und Haushaltswaren gegen ein kleines Entgelt – und oft ihr ganz persönliches Lieblingsstück.

Ein besonderer Dank gilt Bettina Singler und ihrem gesamten Team:
Seit nunmehr einem Jahrzehnt leisten sie wertvolle Arbeit für unsere Region und zeigen, was es heißt, Solidarität mit Leben zu füllen.

Ihr Kontakt zu uns

Stadtverwaltung Elzach
Hauptstraße 69
79215 Elzach
Telefon 07682 - 804 - 0
Fax 07682 - 804 - 55

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Termine auch nach Vereinbarung möglich!
 

Sitzungstermine

Ortsrecht

Sprechstunden des Bürgermeisters

In regelmäßigen Abständen hält der Bürgermeister Sprechstunden ab, in denen Sie Ideen, Wünsche und Anliegen direkt vortragen können.

Die Termine koordiniert:
Michaela Wisser
Rathaus Zimmer 8
Telefon 07682 / 804-51