Abschlussveranstaltung des EU-Projekts SmartCommUnity im Historischen Kaufhaus Freiburg
Wege in eine smarte Zukunft
Innovative, digitale Lösungen entwickeln, die den Bedürfnissen von Verwaltungen und Bürgerschaft in ländlichen Gemeinden gerecht werden – das ist das Ziel des EU-Projekts SmartCommUnity. Das Projekt brachte Akteure aus Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich, Slowenien und der Schweiz zusammen, um praxisnahe Antworten auf zentrale Herausforderungen der ländlichen Räume zu finden – von klimafreundlicher Energieversorgung über digitale Vernetzung bis hin zu sozialer Teilhabe.
Am 2. Oktober fand die Abschlussveranstaltung des EU-Projekts SmartCommUnity im Historischen Kaufhaus in Freiburg statt. Gastgeber war der Verband Region Südlicher Oberrhein, der gemeinsam mit internationalen Partnern auf drei erfolgreiche Projektjahre zurückblickte. Dr. Bettina Diestel (BBSR) und Dr. Matthias Berg (Fraunhofer IESE) zeigten in ihren Impulsvorträgen auf, welche Potenziale digitale Technologien für die Entwicklung ländlicher Regionen bieten. Im Anschluss präsentierten Vertreterinnen und Vertreter der Projektregionen konkrete Ergebnisse und Best-Practice-Beispiele aus den Testgebieten. Im Mittelpunkt stand eine lebendige Podiumsdiskussion mit den Bürgermeistern von Elzach und Winden im Elztal, Vertreterinnen aus der Wissenschaft, der Präsidentin des SmartAlps-Netzwerks sowie einer Repräsentantin des EUSALP Youth Council. Gemeinsam blickten sie auf die Erfahrungen aus SmartCommUnity zurück und diskutierten Handlungserfordernisse und Perspektiven für eine smarte Entwicklung.
Der Verband Region Südlicher Oberrhein zieht ein durchweg positives Fazit: SmartCommUnity habe nicht nur neue Ansätze für digitale und nachhaltige Kommunalentwicklung hervorgebracht, sondern auch ein starkes Netzwerk von engagierten Akteurinnen und Akteuren geschaffen. „Dies ist ein Fundament, das weit über die Projektlaufzeit hinaus trägt“, so Verbandsdirektor Wolfgang Brucker. „SmartCommUnity hat gezeigt, wie über Ländergrenzen hinweg innovative und zukunftsfähige Lösungen für ländliche Räume entstehen können – getragen von echter Zusammenarbeit und einer gemeinsamen Idee.“
Weitere Informationen zum Projekt und zu den Ergebnissen finden Sie unter www.vrso.de/smartCommUnity/projekt und www.vrso.de/de/projekte/smart/
Quelle: Verband Region Südlicher Oberrhein